Bis 12.00 Uhr bestellt taggleich verschickt    ☏ Beratung gewünscht? +49 (0) 6122 95 01 500     Mo - Fr 09.00 - 16.00 Uhr

Home | Kontakt | Über uns
LebeFrischa Unverträglichkeitstest Haaranalyse
59,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand

Grundpreis: 59,90€/ Stk
Inhalt 1Stk
Artikelnummer: 4002
Lieferzeit ***: 1-3 Werktage
Gewicht: 0,1 kg
EAN: 4262368710151
Zustand: Neu
Verfügbarkeit:

Staffelpreise
Ab 2 Stück 58,10 €
Ab 3 Stück 56,91 €
Ab 5 Stück 53,91 €

Haaranalyse
Analyse zur Bestimmung der Unverträglichkeiten durch eine Haarprobe
Warenkorb

*** gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte den Versandinformationen
Unverträglichkeitstest durch Haaranalyse im Bioresonanzverfahren

Unverträglichkeitstest durch Haaranalyse

Wir bieten einige Kundenvorteile

Nahrungsergänzungsmittel versandkostenfrei bestellen ab 50 Euro deutschlandweit.
Sichern Sie sich bis zu 10% durch unsere Staffelpreise*.

*weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Zahlungsbedingungen.


Unverträglichkeitstest - schnelle Einleitung:

Eine Scheibe Brot von einem guten Weizenmischbrot frisch vom Bäcker, darauf eine Scheibe Käse oder mit Marmelade bestrichen, dazu ein leckeres Ei mit einer Tasse Kaffee oder Kakao. So sieht ein weit verbreitetes und typisches Frühstück aus. Viele Menschen vertragen so ein Frühstück aber gar nicht und den meisten ist dies noch nicht einmal bewusst. Die Konsequenzen sind auf den Tag verteilt ein Unwohlsein, Blähungen, Durchfall, Übelkeit oder in einigen Fällen sogar Bauchkrämpfe. Wir reden von einer Unverträglichkeit. Ein Unverträglichkeitstest kann da Abhilfe schaffen.


Wer führt den Unverträglichkeitstest durch?

Wir sind Kooperationspartner von Medicross-labs. Sie sind gleich in mehreren EU-Mitgliedstaaten tätig, unter anderem in Deutschland. Medicross-labs haben sich auf Haaranalysen spezialisiert und einen umfassenden, nicht-invasiven Test entwickelt, für den Sie dank eines innovativen Bioresonanz-Verfahrens und modernster Technologie nur eine kleine Haarprobe benötigen.


Unverträglichkeitstest

Haaranalyse im Bioresonanzverfahren

  • Fragebogen ausfüllen (wird postalisch zugesendet)
  • Einfache Probeentnahme weniger Haare (10-20 reichen aus)
  • Direkt von zuhause aus ohne ärztliche Aufsicht möglich
  • Umfangreicher Laborbericht
  • Laborbericht nach ca. 10-15 Tagen einsehbar
  • Verständliche Ergebnisse auch ohne Vorwissen
  • Über 400 Stoffe werden getestet
    wie Lebensmittel, Getränke, Tierhaare, Pollen & Gräser, Zusatzstoffe


Lieferumfang:

  • 1x LebeFrischa Service Unverträglichkeitstest Haaranalyse
    - 1x Test-Kit (Fragebogen inkl. Rücksendeumschlag für die Haarprobe)
  • Der Laborbericht wird nach ca. 10-15 Tagen per Email zugesendet
    - Bitte bedenken Sie das der Laborbericht 10-15 Tage nach Erhalt der Haarprobe erfolgt

Wann kann ein Unverträglichkeitstest sinnvoll sein?

Es gibt unterschiedliche Arten von Symptome oder Beschwerden die Anlaß für einen Unverträglichkeitstest geben können. Dazu gehören zum Beispiel körperliche Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, öfter Kopfschmerzen, Libidoverlust, Durchfall, Blähungen, Magenprobleme oder Haut-, Nägel- und Haarprobleme. Bei psychischen Symptomen treten öfter depressive Verstimmungen oder Stimmungsschwankungen, Aggressionen oder Reizbarkeit, Ängste oder Unsicherheiten auf. Zu den häufigsten chronischen Symptomen können gehören Schilddrüsenunterfunktion, chronische Müdigkeit, Arthritis, Gelenkprobleme oder Rheuma. An dieser Stelle weisen wir nochmal ausdrücklich darauf hin das, wenn Sie sich unwohl fühlen oder krank sind, Sie unbedingt ihren Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen sollten. Nur er kann eine ganzheitliche Diagnose stellen. Ausführlichere Schilderungen entnehmen Sie bitte dem Haftungsausschluss.



Die Haare werden im Labor untersucht





Was kann eine Unverträglichkeit auslösen?

Die größten Faktoren die eine Unverträglichkeit auslösen können, wenn Sie nicht von Geburt an vorliegt, liegen bei Ernährung, Stress, Medikamenteneinnahme oder Umweltbelastungen.






  • Ernährung:

    Viele vertragen gewisse Lebensmittel nicht richtig, weil dem Körper ein Enzym fehlt, Bakterienstämme nicht richtig entwickelt sind oder die Darmflora gestört ist. Es gibt viele unterschiedliche Gründe für eine Lebensmittelunverträglichkeit.
  • Stress:

    Bei Stress werden im Körper Maßnahmen eingeleitet um den Körper vor Schäden zu schützen. Bei anhaltenem Stress kann der Körper auch mit Unverträglichkeiten reagieren oder eine Unverträglichkeit löst den Stress aus.
  • Medikamenteneinnahme:

    Manchmal müssen wir durch Krankheit kurzfristig oder längerfristig zu Medikamenten greifen. Dies erhöht den Mikronährstoffbedarf ernorm und kann zu einem Ungleichgewicht kommen.
  • Umweltbelastungen:

    In der heutigen Zeit kann man sich den Umweltbelastungen fast nicht mehr entziehen. Abgase, Umweltgifte oder auch Zigarettenrauch haben einen negativen Einfluss auf unseren Organismus.


Unser Ziel:

Der Unverträglichkeit auf den Grund gehen, aber wie schaffen Sie das?

Als erstes sollte man den Ist-Zustand kennen. Dies erreichen Sie zum Beispiel mit einem Unverträglichkeitentest. Unvertäglichkeiten tretten immer häufiger auf. Der Unverträglichkeitstest umfasst eine breite Palette an getesteten Elementen und Substanzen, einschließlich Nahrungsmitteln und Nicht-Nahrungsmitteln. Mithilfe des Testergebnisses haben Sie schon mal einen ersten Schritt in die Besserung unternommen. Sie können in Absprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker Maßnahmen ergreifen um die Ernährung anzupassen und oder gezielt Situationen vermeiden, bei denen Sie mit unverträglichen Materialien oder Stoffen in Berührung kommen.



Auf welche Unverträglichkeiten wird getestet?

Um alle Angaben ein- oder auszublenden einfach auf das gewünschte Element klicken.

Es wird getestet auf:

  • Lebensmittel

  • Ente, Fasan, Flugente, Gams, Gans, Hammel, Hase, Hausente, Hirsch, Huhn, Kalb, Kaninchen, Känguru, Lamm, Leber (Lamm), Leber (Rind), Leber (Schwein), Masthahn, Pferd, Pute, Rebhuhn, Reh, Rentier, Rind gedörrt, Schaf, Schwein, Speck, Stallhase, Strauß, Truthahn, Wildhase, Wildschwein, Zuchtpilze, Algen, Artischocke, Aubergine, Avocado, Blumenkohl, Bohne, Bohne (dicke), Saubohne, Brokkoli, Brunnenkresse, Champignon, Cherry-Tomaten, Chicorée, Chinakohl, Endiviensalat, Erbse, Feldsalat, Fenchel, Feuerbohnen, Frisée-Salat, Gartenbohne, Grünkohl, Essiggurke, Karotte, Kartoffel, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfsalat, Kresse, Kürbis, Lauch, Limabohne, Linse, Lollo Rosso, Mangold, Möhren, Okra, Oliven (grün), Oliven (schwarz), Palmherz, Paprika (gelb), Paprika (grün), Paprika (rot), Petersilie, Pfifferling, Pilze, Portulak, Radicchio, Radieschen, Rettich, Romanesco, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Rucola, Runkelrübe, Rübe, Salatgurke, Schwarzwurzel, Sellerie, Senf (grün), Spargel, Spinat, Spitzkohl, Steckrüben, Süßkartoffel, Tomate, Topinambur, Waldpilze, Wasabi, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckerrüben, Zwiebel, Gerste (Hordeum vulgare), Hafer (Avena sativa), Amaranth, Basmatireis, Buchweizen, Cornflakes, Dinkel, Gerste, Gliadin, Graupen, Grünkern, Hafer, Haferschrot, Hartweizen, Hirse, Kamut, Kokosmehl, Leinsamen, Maismehl, Nudeln, Nutzhanf, Patnareis, Quinoa, Roggen, Sesam, Sommerroggen, Sonnenblumenkerne, Weichweizen, Weizen, Vollkorn, Wildreis, Winterroggen, Anis, Essig (klar), Essig (Malz), Essigsäure, Ingwer, Meerrettich, Muskatnuss, Paprika, Pfeffer (grün), Pfeffer (rot), Pfeffer (schwarz), Pfeffer (weiß), Salbei, Salz, Senf, Zimt, Aal, Auster, Breitling, Bückling, Forelle (See-), Garnele, Heilbutt, Hering, Hummer, Kabeljau, Krabbe, Krebs, Lachs, Makrele, Miesmuschel, Pangasius, Rotbarsch, Salm, Sardine, Schellfisch, Scholle, Seehecht, Seelachs, Seeteufel, Seezunge, Strandschnecken, Thunfisch, Venusmuscheln, Wels, Cashewkerne, Erdnuss, Haselnuss, Kastanie (Maroni), Kokosnuss, Macadamianuss, Mandel, Paranuss, Pekannuss, Esterhazy II, Ananas, Apfel, Aprikose, Backpflaume, Banane, Birne, Dattel, Erdbeere, Feige, Granatapfel, Grapefruit, Honigmelone, Johannisbeere, Kirsche, Kiwi, Orange, Blutorange, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Preiselbeere, Quitte, Rosinen, Stachelbeere, Trauben, Wassermelone, Weintraube (blaue), Weintraube (weiße), Zitrone, Zwetschge, Ahorn, Honig, Kandiszucker, Zucker, Zucker (Naturbraun)

  • Milchprodukte

  • Butter, Buttermilch, Dickmilch, Frischkäse, Gouda, Joghurt, Kefir, Kuhmilch, Käse aus Kuhmilch, Käse aus Schafmilch, Käse aus Ziegenmilch, Milch, Sahne, Schafsmilch, Vorzugsmilch

  • Getränke

  • Bier, Cola, Kaffee (schwarz), Rum, Tee (grün), Tee (schwarz), Wein (allgemein), Whisky

  • Tierhaare

  • Entenfedern, Goldhamster, Gänsefedern, Hund, Kanarienvogel, Kaninchen, Katze, Maus, Meerschwein, Pferd, Ratte, Rind, Schafwolle, Taube, Wellensittich, Ziege

  • Pflanzen

  • Ahorn (Acer sepp.), Aster, Chrysantheme (C. morifolium), Dahlie (Dahlia hybrida), Goldlack (Cheiranthus cheiri), Goldrute (Solidago virgaurea), Hahnenfuß, Heide (Calluna vulgaris), Hyazinthe (Endymion non scriptus), Kamille (Matricaria chamomilla), Klee (Triofolium spp.), Lupinie (Lupinus polyphyllus), Margarite (Leucanthemum vulgare), Narzisse (Narcissus spp.), Neubelgische Aster (aster novi belgii), Primel (Primulus), Raps (Brassica napus), Rosen (Rosa spp.), Tulpe (Tulipa spp.), Weidenröschen (Epilobium angustifolium), Apfelbaum, Birken, Birnbaum, Buche (Fagus silvatica), Eiche (Quercus robur), Erle (Alnus glutinosa), Esche (Fraxinus excelsior), Espe (Populus tremula), Fichte (Picea abies), Goldregen (Laburnum anagyroides), Hainbuche (Carpinus betulus), Kastanie (Aesculus hippocastanum), Kiefer (Pinus spp.), Kirsche, Linde europ. (Tilia europea), Lärche, Mistel, Pappel (Populus spp.), Platane (Platanus acerifolia), Quitten, Robinie (Robinia pseudacacia), Rotbuche, Süßhülsenbaum (Prosopis spp.), Ulme (Ulmus glabra), Walnuß, Warzenbirke (Betula verrico), Aluminium, Brombeer, Erdbeere, Flieder (Syringa vulgaris), Hasel (Corylus avellana), Heidelbeer, Holunder (Sambucus nigra), Jasmin (Philadelphus spp.), Johannisbeer, Liguster (Ligustrum spp.), Tamariske (Myrica sp.), Wacholder, Weide, Weißdorn (Crataegus spp.)

  • Fette

  • Aprikosenkernöl, Arganöl, Borretschöl, Butterschmalz, Distelöl, Erdnussöl, gehärtete Pflanzenfette, Ghee, ayurvedisches Butterreinfett, Hanföl, Haselnussöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Kokosöl, Kürbiskernöl, Lebertran, Leindotteröl, Leinöl, Macadamiaöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Margarine, Margarine vegan, Mohnöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmkernöl, Palmöl, Pekannussöl, Pfefferminzöl, Pistazienöl, Rapsöl, Rindertalg, Rizinusöl, Sanddornöl, Schwarzkümmelöl, Senföl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnussöl

  • Pollen/Gräser

  • Beifuß (Artemisia vulgaris), Breitwegerich, Brennessel (Urtica dioica), Distel, Flughafer (Avena fatua), Glaskraut (Parietaria judaica), Glatthafer, Gänsefuß (Chenopodium album), Hahnenfuß (Ranculus spp.), Honiggras (Holcus lanatus), Hopfen (Humulus lupulus), Hundszahngras (Cynodon dactylon), Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea), Kammgras (Cynosurus cristatus), Knäulgras (Dactylis glomerata), Löwenzahn (Taraxum duplidens), Melde (Artiplex spp.), Quecke (Agropyron repens), Ragweed (Ambrosia elatior), Raygras (Lolium perenne), Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Sauerampfer (Rumex acetosa), Schilf (Phragmites communis), Schwenkgras (Festuca rubra), Schwingelgras, Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Straußgras (Agrostis tenuis), Taubnessel, Trespe (Bromus mollis), Wegerich (Plantago major), Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus prat.), Wiesenhafer (Arrhenaterium elatius), Wiesenlieschgras (Phleum pratense), Wiesenrispengras (Poa pratensis), Wiesenschwingel (Festuca pratensis), Wermut (Artemisia absinthium)

  • Materialien

  • Baumwolle, Formaldehyd, Gummi, Kunststoffe, Leder, Nylon, Wolle

  • Metalle

  • Gold, Kupfer, Nickel, Platin, Silber, Zink, Zinn (aus Dosennahrung)

  • Zusatzstoffe

  • E1105 Lysozym, E1200 Polydextrose, E1201 Polyvinylpyrrolidon, E1202 Polyvinylpolypyrrolidon, E1505 Triethylcitrat, E200 Sorbinsäure, E201 Natriumsorbat, E202 Kaliumsorbat Sorbinsäure, E203 Calciumcorbat, Sorbinsäure, E210 Benzoesäure, E211 Natriumbenzoat, Benzoesäure, E212 Kalium benzoat, Benzoesäure, E213 Calciumbenzoat, Benzoesäure, E214 Ethyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E215 Natriumethyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E216 ropyl-p-hydroxybenzoat (PHB Ester), E217 Natriumpropyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E218 Methyl-p-hydroxbenzoat (PHB-Ester), E219 Natriummethyl-p-hyrdoxybenzoat (PHB-Ester), E220 Schwefeldioxid, E221 Natriumsulfit, E222 Natriumhydrogensulfit, E223 Natriumdisulfit, E224 Kaliummetabisulfit, E225 Kaliumsulfit, E226 Calciumsulfit, E227 Calciumhydrogensulfit, E228 Kaliumhydrogensulfit, E230 Biphenyl, Diphenyl, E231 Orthophenylphenol, E232 Natriumorthophenylphenol, Orthophenylphenol, E233 Thiabendazol, E234 Nisin, E235 Natamycin, E236 Ameisensäure, E237 Natriumformiat, E238 Calciumformiat, E239 Hexamethylentetramin, E240 Formaldehyd, E242 Dimethyldicarbonat, E249 Kaliumnitrit, E250 Natriumnitrit, Nitritpökelsalz, E251 Natriumnitrit, Nitrat, E252 Kaliumnitrat, Nitrat, E260 Essigsäure, E261 Kaliumacetat, Salz der Essigsäure, E262 Natriumacetat, Salz der Essigsäure, E263 Calciumacetat, Salz der Essigsäure, E264 Ammoniumacetat, E280 Propionsäure, E281 Natriumpropionat, Propionsäure, E282 Calciumpropionat, Propionsäure, E283 Kaliumpropionat, Propionsäure, E284 Borsäure, E285 Natriumtetraborat (Borax), Borsäure, E290 Kohlendioxid, Kohlensäure, E322 Lecithin, E420 Sorbit, Sorbitsirup, E421 Mannit, E430 Polyoxyethylen-8-stearat, E431 Polyoxyethylen-40-stearat, E432 Polysorbat 20, E433 Polysorbat 80, E434 Polysorbat 40, E435 Polysorbat 60, E436 Polysorbat 65, E441 Gelatine, E442 Ammoniumsalze von Phosphatidsäuren, E444 Saccharose-acetat-isobutyrat, E470 Salze der Speisefettsäuren, E470a Natrium-, Kalium- und Calciumsalze, E470b Magnesiumsalze von Speisefettsäuren, E471 Mono- und Diglyceride, E472a Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472b Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472c Citronensäureester von Mono- und Diglycer., E472d Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472e Mono- und Diacetylweinsäureester, E472f Gemischter Essig- und Weinsäureester, E473 Zuckerester, E474 Zuckerglyceride, E475 Polyglycerinester von Speisefettsäuren, E476 Polyglycerin-Polyricinoleat, E477 Propylenglycolester von Speisefettsäuren, E479 Thermooxidiertes Sojaöl, E479b Thermoxidiertes Sojaöl verestert mit Mono- und Dilyceriden, E481 Natriumstearoyl-2-lactylat, E482 Calciumstearyol-2-lactylat, E483 Stearyltartrat, E491 Sorbitanmonostearat, E492 Sorbitantristearat, E493 Sorbitanmonolaurat, E494 Sorbitanmonooleat, E495 Sorbitanmonopalmitat, E510 Ammoniumchlord (Salmiak), E570 Fettsäuren (Speisefettsäuren), E572 Magnesiumstearat, E620 Glutaminsäure (Glutamat), E621 Mononatriumglutamat, Natriumglutamat, E622 Monokaliumglutamat, Kaliumglutamat, E623 Calciumdiglutamat, Calciumglutamat, E624 Monoammoniumglutamat, Ammoniumglutamat, E625 Magnesiumdiglutamat, Magnesiumglutamat, E626 Guanylsäure, Guanylat, E627 Dinatriumguanylat, Guanylat, E628 Dikaliumguanylat, Guanylat, E629 Calciumguanylat, Guanylat, E630 Inosinsäure, Ionisat, E631 Dinatriumionisat, Ionisat, E632 Dikaliumionisat, Ionisat, E633 Dicalciumionisat, E634 Calcium 5′-ribonucleotid, E635 Dinatrium 5′-ribonucleotid, E636 Maltol, E637 Ethylmaltol, E640 Glycin und dessen Natriumsalze, E925 Chlor, E926 Chlordioxid, E950 Acesulfam K, Acesulfam, E951 Aspartam, E952 Cyclamat, Cyclohexansulfamidsäure, E953 Isomalt, E954 Saccharin, E957 Thaumatin, E959 Neohesperidin DC, E965 Maltit, Maltitsirup, E966 Lactit, E967 Xylit, Lactoferrin, Ozon, Wasserstoffperoxid

Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten



Aussagekräftige Analyse der Mikronährstoffe



Ihr ganz persönliches Laborergebnis

Sie erhalten Ihr ganz persönliches Laborergebnis schon nach ca. 10 bis 15 Tagen nach Abgabe der Haarprobe bequem per E-mail zugesendet. Der detaillierte Laborbericht ist einfach zu verstehen und wird so aufbereitet das man kein Vorwissen benötigt um Ihn zu verstehen. Wir erlauben uns, Ihnen ein Angebot zu unterbreiten mit den passenden Mikronährstoffen die wir in unser Sortiment haben und welches auf Sie zugeschnitten ist. Eine Annahme des Angebotes ist keine Pflicht.





Was Sie noch interessant finden könnten (Häufige Fragen)?

Um eine Antwort ein- oder auszublenden einfach auf die gewünschte Frage klicken.

  • Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?

  • Unverträglichkeiten, auch Intoleranzen genannt, treten häufig auf, wenn im Körper ein bestimmtes Enzym fehlt oder in zu geringer Menge vorhanden ist.

  • Welche Unverträglichkeiten gibt es?

  • Es gibt mehrere verschiedene Unverträglichkeiten bzw. Intoleranzen gegenüber Nahrungsmittelbestandteilen. Zu den häufigsten gehören: Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit), Fruktoseintoleranz (Fruchtzuckerunverträglichkeit), Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) oder Histaminintoleranz.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Unverträglichkeit und einer Allergie?

  • Bei einer Allergie spricht man von einer immunologischen Reaktion, bei der es sich um eine körpereigene Reaktion des Immunsystems handelt. Dabei reagiert der Körper über und reagiert auf einen Fremdstoff (ein Allergen), beispielsweise einen bestimmten Nahrungsbestandteil, und bildet daraufhin Antikörper.
    Bei einer Unverträglichkeit (auch Intoleranz genannt) kommt es hingegen nicht zu einer immunologischen Reaktion des Körpers. Bei Unverträglichkeiten fehlen dem menschlichen Körper in der Regel Enzyme oder Transportproteine, um Nahrungsbestandteile abzubauen.



    Unser Kooperationspartner arbeitet nach den höchsten Qualitätsstandards



    Haftungsausschluss:

    Die Inhalte von LebeFrischa.de gelten nicht als medizinische Beratung. Gehen Sie bitte, wenn Sie sich unwohl fühlen oder krank sind, zu ihrem Arzt und lassen Sie sich von ihm behandeln. Nur er kann Sie ganzheitlich beraten und eine Diagnose über Ihren Gesundheitszustand stellen. Die hier genannten Informationen sind allgemeine Beschreibungen zu den Inhaltsstoffen dieses Produktes. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeiten und sind ohne Gewähr. Sie dienen nur informativen Zwecken und erlauben keine zwangsläufigen Rückschlüsse auf die Wirkung des genannten Produktes. Ergebnisse können individuell variieren.


    Zusätlich gilt für Haaranalysen:

    Aus rechtlichen Gründen müssen wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Testergebnisse nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker oder eine medizinische Behandlung angesehen werden dürfen.  Auch dürfen die Informationen nicht dazu verwendet werden, um eigenständig eine Diagnose zu stellen oder als Grund für die Ergreifung medizinischer Maßnahmen, wie bspw. die Selbstmedikation oder das Absetzen laufender Medikamente zu nutzen, ohne zuvor einen Arzt oder Heilpraktiker konsultiert zu haben. Nur Ärzte und Heilpraktiker sind dazu berechtigt, eine Diagnose zu stellen. Eine Haaranalyse ist als Ergänzung in einem ganzheitlichen Konzept zu betrachten. LebeFrischa.de übernimmt keine Haftung für finanzielle oder persönliche Schäden. Unsere Kunden sind für ihre eigenen Handlungen verantwortlich.


    Bitte informieren Sie sich eigenständig:

    Als Anbieter von Nahrungsergänzungsmittel sind uns gesundheitsbezogene Werbung und Beratung die nicht hinreichend gesichert sind durch die Health-Claim Verordnung der EU untersagt. Die Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln bei bestimmten Inhaltsstoffen werden bei uns nicht veröffentlicht. Schon veröffentlichte Studien oder Untersuchungen dürfen wir nicht oder nur bedingt zittieren. Wir raten Ihnen sich eigenständig und vollumfänglich über Inhaltsstoffe der einzelnen Produkte zu informieren. Sie finden viel interessantes rund um das Thema Gesundheit, zum Beispiel auf seriösen naturheilkundlichen Internetseiten/Foren oder in fachspezifischer Literatur.


    Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit ist uns wichtig.


    Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und tragen sich für unseren Newsletter ein.



    Hochwertige Nahrungsergänzung - online bestellt - schnell geliefert

    LebeFrischa.de - Ihr kompetenter Partner für Nahrungsergänzung

    - Premiumqualität - Hergestellt in Deutschland -


    Fühl dich frisch. Lebe Frischa!

    Unser Antrieb. Unsere Motivation. Unser Ziel.


    Beste Qualität Alles natürlich Bester Service

    Gutscheincode 10PROZENT Beratung gewünscht? +49 6122 95 01 500 Schneller Versand garantiert

    Versandkosten
    Benachrichtigung per E-Mail
    Bitte schicken Sie mir eine E-Mail, wenn folgendes Produkt noch einmal im Shop verfügbar sein sollte:
    Leider können wir nicht garantieren, dass dieser Artikel zu einem späteren Zeitpunkt tatsächlich noch einmal verfügbar ist. Diese Anfrage ist bis zu 30 Tage aktiv und wird anschließend automatisch gelöscht.
    Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Angabe!
    Benachrichtigung per E-Mail
    Es wurde eine E-Mail an die angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese mit dem Link in der Email. Sie werden informiert wenn das Produkt wieder verfügbar ist.

    Vielen Dank!
    Afterbuy-Shop